Jan Mühlstein © Gedenken im Würmtal e.V.
Fr, 06.06.25 | 19:00 Uhr

Dr. Jan Mühlstein

Eine jüdisch-deutsch-böhmische Geschichte

Literatur im Kupferhaus | Kupferhaus 1. OG
10 € | Tickets: Buchhandlung Kohler Planegg, Buchhandlung Phantásia, www.vhs-wuermtal.de/kupferhaus

Jan Mühlstein hat, ausgehend von den Erzählungen seiner Eltern, die Theresienstadt und Auschwitz überlebt haben, die Geschichte seiner deutschsprachigen jüdischen Familie recherchiert. In seiner Familienchronik schildert er den Wandel der jüdischen Lebenswelten in Böhmen, der mit den Reformen des Kaisers Joseph II. im 19. Jahrhundert begann. Er zeigt eine erfolgreiche Emanzipationsgeschichte, die mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ihre Vollendung erreichte und einen schrecklichen Rückfall - aber nicht ihr Ende - im Holocaust erlebte. Diese Familiengeschichte lässt sich aber auch als eine Warnung lesen, die Wirkmächtigkeit des scheinbar zu einer Randerscheinung geschrumpften Antisemitismus nicht zu unterschätzen.

Jan Mühlstein wurde 1949 in Most (Brüx) in der Tschechoslowakei geboren. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings flüchtete er 1969 nach München, wo er sein Studium der Physik mit der Promotion abschloss. 1995 gehörte er mit seiner Frau und seinen drei Töchtern zu den Gründern der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom in München, deren Vorsitzender er lange Jahre war. Er lebt in Gräfelfing und ist Vorstandsmitglied im Verein Gedenken im Würmtal. Musikalisch wird die Lesung begleitet durch das Ensemble Youkali.

Eine Veranstaltung im Rahmen von "Literatur im Kupferhaus" im 1. OG
Alle Infos über "Literatur im Kupferhaus" und den separaten Kartenvorverkauf finden Sie HIER

Veranstalter: Gedenken im Würmtal e.V.